web analytics

— urbantick

What exactly is technology and how do we teach it? These are the sort of questions this research project started of with. The aim from the outset was to expand the horizon of teaching technology and move beyond Technik as an object, moving more towards a process. A process of design and practice, something the individual has to take ownership of and take responsibility for. The project is set in an interdisciplinary context of architecture, pedagogy and engineering. Several aspects of this project reach back to it’s predecessor, the TPS project.
..

Title

Technik & Haus. Hochschultypenübergreifende Lehrveranstaltung zur Entwicklung von Selbstlernarchitekturen für die Primarstufe mit Fokus Technik am Beispiel Haus [Learning Modules, Building and Technology]

Team

Marco Bamberger; Prof. Dr Pascal Favre, co-project lead; Arianne Mollenkopf; Dr Fabian Neuhaus, co-project lead; Prof. Stefan Roth; Barbara Rhyter

Institution

FHNW HABG [University of Applied Science and Arts Northwestern Switzerland, School of Architecture, Civil Engineering and Geomatics]

Collaboration

FHNW PH [University of Applied Science and Arts Northwestern Switzerland, School of Education], FHNW HT [University of Applied Science and Arts Northwestern Switzerland, School of Engineering]

Funding

This project is part of the PgB-MINT initiative funded by the Swiss government through the Swiss Universities. The project is funded with CHF >200’000.

Duration

2017-2020

Abstract

Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Durchführung und Beforschung einer interdisziplinären und hochschulübergreifenden Lehrveranstaltung (LV) für PH-Studierende (Primarstufe) und Studierende der involvierten technischen Hochschulen. Die Kooperation Studierender unterschiedlicher Hochschulen soll zu Wissenstransfer führen und letztlich dem Umstand Rechnung tragen, dass Technische Bildungsinhalte in einer zunehmend durch Naturwissenschaft und Technik bestimmten Welt unverzichtbare Elemente einer zeitgemässen Allgemeinbildung und Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe darstellen. Inhaltlich steht der Themenkomplex Technik am Beispiel des Hauses im Zentrum. Thematisiert wird der Gebäudelebenszyklus mit Schwerpunkten bei Bauen und Konstruieren, Bewegen und Transportieren sowie Stoffflüsse jeweils unter dem Fokus Energie. Das der LV zugrundeliegende Technikverständnis umfasst Prozess und Produkt und versteht die Technikdimensionen Entwickeln, Herstellen und Anwenden als Elemente einer Einheit. Im Sinne von technikos (griechisch für kunstvoll, fachmännisch) führt die LV die Beteiligten über Betrachtung und Bedienung technischer Artefakte hinaus an einen partizipativen Technikprozess der Entwicklung und Gestaltung heran.
[English version of the abstract to follow shortly]

Publications

Forthcoming

Links

See the project website at FHNW for Details.
..

Images by Archigram taken from architecture without architecture / Reclining Cushicle was part of a series investigating basic human needs and portable shelter options. Archigram, Michael Webb, 1964. Reclining Cushicle.